
50 Jahre ASG
Vorwort des Schulleiters
Geleitwort des Freundeskreises
1. Aus den Fachschaften
1.1 Deutsch
1.2 Englisch
1.3 Französisch
1.4 Geographie
1.5 Geschichte
1.6 Informatik
1.7 Latein
1.8 Mathematik
1.9 Religion
1.10 Sport
1.11 Wirtschaft und Recht
2. "Ehrfurcht vor dem Leben"
3. Fünf Jahrzehnte ASG
3.1 1965 - 1970 : Ära Koehler
3.1.1 Schulgründung 1965
3.1.2 Namensgebung 1965
3.1.3 Schülerzahlen 1965-75
3.1.4 Der Schulhausbau 1968-69
3.1.5 Konfliktjahre 1969-70
3.2 1970 - 1981 : Ära Fuchs
3.2.1 Das ASG unter neuer Leitung
3.2.2 Raum- und Personalnöte
3.2.3 Erstes Abitur und 5-Tage-Woche
3.2.4 10 Jahre ASG aus Sicht der Schulleitung
3.2.5 Die Jahre 1975-81
3.3 1981 - 1995 : Ära Möhrlein
3.3.1 Fliegender Wechsel in der Schulleitung
3.3.2 Erweiterung der Schule
3.3.3 Vielfältige Aktivitäten
3.3.4 Die SMV wird aktiv
3.3.5 Pädagogische Initiativen
3.3.6 Soziales Engagement
3.3.7 Elternbeirat und Freundeskreis
3.3.8 Kontakte zu anderen Schulen
3.3.9 Resümee
3.4 1995 - 2006 : Ära Fiedler
3.4.1 ... Sich öffnen für Neues
3.4.2 Kunst – innen und außen
3.4.3 Moderne Technik
3.4.4 Mensa und offene Ganztagsschule
3.4.5 ASG im Netz
3.4.6 Strukturelle Reformen am ASG
3.4.7 Ansätze zur inneren Schulreform
3.4.8 Zwei blinde Schülerinnen machen Abitur
3.4.9 Außerunterrichtliche Aktivitäten
3.4.10 SMV, Elternbeirat und Freundeskreis
3.4.11 Resümee
3.5 2006 - 2016 : Das letzte Jahrzehnt
3.5.1 Die Sanierung
3.5.2 Runderneuerung der Schulleitung
3.5.3 Externe Evaluation und Schulentwicklung
3.5.4 G8, neue Oberstufe und Doppelabitur
3.5.5 ASG international
3.5.6 ASG digital
3.5.7 Entwicklung der Schülerschaft
3.5.8 Erziehungspartnerschaft
3.5.9 Offene Ganztagsschule
4. Schulische Traditionen
5. Albert Schweitzer für das ASG
Schulische Traditionen – Fixpunkte im Kalender
Betrachtet man das Schuljahr, so stellt man eine Reihe von Ereignissen fest, die – neben Informationsveranstaltungen, Theater- und Konzertbesuchen, Lesungen und Exkursionen im Rahmen des Unterrichts – feste Bestandteile des Schuljahreskalenders sind (ein ! bedeutet: in den letzten zehn Jahren neu hinzugekommen bzw. konzipiert):
- der Anfangsgottesdienst – ökumenisch gestaltet von unseren Fachschaften Religion
- der Besuch der Schüler aus Partizánske – seit 20 Jahren
- der Besuch der Schüler aus Rennes – seit 50 Jahren
- ! die Q11-Fahrt nach Weimar – im Rahmen des ersten Wandertages
- die Aktion „Sauberer Wald“ der 6. Klassen – in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen
- das Konflikttraining aller 6. Klassen – seit 2000 von unserem Beratungslehrer Herrn Bailer durchgeführt
- der Schullandheimaufenthalt der 5. Klassen – zum Kennenlernen am 2. Schulanfang
- der Tag der offenen Tür in den 5. Klassen – damit die Eltern einmal sehen, was ihre Kinder vormittags so treiben
- die pädagogischen Klassenkonferenzen – in denen eingehend über die pädagogischen Herausforderungen in den jeweiligen Klassen beraten wird
- die Klassenelternabende – bei denen die Eltern die Lehrkräfte ihrer Kinder kennenlernen und Wichtiges über das Schuljahr erfahren
- der AIDS-Parcours der 9. Klassen – Präventionsarbeit im Sinne der Gesundheit
- der Vorlesewettbewerb Deutsch der 6. Klassen – erste klassenübergreifende Bewährung
- ! die Adventsandachten – auch in Form von Bläser-Darbietungen
- ! die Aktion „Geschenk mit Herz“ – das ASG ist Sammelstelle für die Päckchen, die von der Organisation Humedica an arme Kinder verteilt werden
- die Nikolausaktion der SMV – Hunderte von süßen Grüßen für die Erlanger Tafel
- das Weihnachtskonzert (oder Frühlingskonzert) – wenn nicht gerade wieder einmal für Musicals geprobt worden ist
- ! die Präsentationsveranstaltung der P-Seminare – eine eindrucksvolle Veranstaltung für Eltern, Zehnt- und Elftklässler
- ! der Besuch des FranceMobils in den 5. Klassen – damit die Kinder sehen, dass Französisch Spaß macht
- der Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen – bei dem wir 2016 in Mittelfranken ganz oben gelandet sind
- ! der Vorlesewettbewerb Französisch der 7. Klassen – bei dem wir noch einmal ganz oben landen werden
- das Skilager der 8. Klassen – ein Grund dafür, dass die Schüler dieser Jahrgangsstufe an nichts Anderes mehr denken
- ! der Studientag aller Jahrgangsstufen – seit 2007/08 in geordneten Bahnen
- ! die Praktikumswoche der 9. Klassen – kam die Idee von der Fachschaft Wirtschaft & Recht oder von den Eltern?
- die Medienerziehung der 7. Klassen – die wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen ab 2016/17 in die 5. Klasse "herunterziehen"
- die Alkoholprävention in den 8. Klassen – immer vor dem "Berch"
- der Besuch unserer Schüler in Rennes, Partizánske und ! St-Vallier – mögen diese Events noch lange Jahrzehnte im Schulkalender stehen!
- ! die Aufführungen des White Horse Theatre – ein lebendiger Beitrag zum Englischunterricht in allen Stufen
- die Fahrt der 9. Klassen nach Dachau oder Flossenbürg – wir wollen menschlich bleiben
- der Känguru-Wettbewerb der 5. - 7. Klassen – nur einer von etlichen Mathematik-Wettbewerben
- die Teilnahme an den Anti-Rassismus-Wochen – eine Selbstverständlichkeit für unsere "Schule ohne Rassismus"
- die Sexualfragestunden der 6. Klassen – auch wenn manche schon alles wissen
- ! die Berlinfahrt der 10. Klassen – getestet und für gut und nützlich befunden und deshalb auf dreieinhalb Tage ausgedehnt
- ! der Abiturgottesdienst – seit 2011
- die Bundesjugendspiele der Unterstufe – eine Vormittagsveranstaltung (statt in den Unterricht integriert)
- die Studienfahrten der Q11 – sozusagen unsere Abschlussfahrten
- ! die Praktikumstage der Q11 – von den Oberstüflern als nützlich und hilfreich bewertet
- die Aktion „Sozialer Tag“ der SMV – Schüler helfen leben
- ! der Besuch der niederländischen PAD-Preisträger – Nachbarn, von denen man nicht die Sprache, aber sonst einiges lernt
- der Austausch mit Richmond und ! Riverside – leider auf amerikanischer Seite nicht so begehrt wie bei uns
- das Sport- und Spielefest – Spaß und Nass bei hoffentlich strahlendem Vorferienwetter
- das Sommerfest – das Fest der Schule und des Freundeskreises
- der Schlussgottesdienst