1965 - 2015 : 50 Jahre ASG

50 Jahre ASG

Vorwort des Schulleiters

Geleitwort des Freundeskreises

1. Aus den Fachschaften

1.1 Deutsch
1.2 Englisch
1.3 Französisch
1.4 Geographie
1.5 Geschichte
1.6 Informatik
1.7 Latein
1.8 Mathematik
1.9 Religion
1.10 Sport
1.11 Wirtschaft und Recht

2. "Ehrfurcht vor dem Leben"

3. Fünf Jahrzehnte ASG

3.1 1965 - 1970 : Ära Koehler
  3.1.1 Schulgründung 1965
  3.1.2 Namensgebung 1965
  3.1.3 Schülerzahlen 1965-75
  3.1.4 Der Schulhausbau 1968-69
  3.1.5 Konfliktjahre 1969-70
3.2 1970 - 1981 : Ära Fuchs
  3.2.1 Das ASG unter neuer Leitung
  3.2.2 Raum- und Personalnöte
  3.2.3 Erstes Abitur und 5-Tage-Woche
  3.2.4 10 Jahre ASG aus Sicht der Schulleitung
  3.2.5 Die Jahre 1975-81
3.3 1981 - 1995 : Ära Möhrlein
  3.3.1 Fliegender Wechsel in der Schulleitung
  3.3.2 Erweiterung der Schule
  3.3.3 Vielfältige Aktivitäten
  3.3.4 Die SMV wird aktiv
  3.3.5 Pädagogische Initiativen
  3.3.6 Soziales Engagement
  3.3.7 Elternbeirat und Freundeskreis
  3.3.8 Kontakte zu anderen Schulen
  3.3.9 Resümee
3.4 1995 - 2006 : Ära Fiedler
  3.4.1 ... Sich öffnen für Neues
  3.4.2 Kunst – innen und außen
  3.4.3 Moderne Technik
  3.4.4 Mensa und offene Ganztagsschule
  3.4.5 ASG im Netz
  3.4.6 Strukturelle Reformen am ASG
  3.4.7 Ansätze zur inneren Schulreform
  3.4.8 Zwei blinde Schülerinnen machen Abitur
  3.4.9 Außerunterrichtliche Aktivitäten
  3.4.10 SMV, Elternbeirat und Freundeskreis
  3.4.11 Resümee
3.5 2006 - 2016 : Das letzte Jahrzehnt
  3.5.1 Die Sanierung
  3.5.2 Runderneuerung der Schulleitung
  3.5.3 Externe Evaluation und Schulentwicklung
  3.5.4 G8, neue Oberstufe und Doppelabitur
  3.5.5 ASG international
  3.5.6 ASG digital
  3.5.7 Entwicklung der Schülerschaft
  3.5.8 Erziehungspartnerschaft
  3.5.9 Offene Ganztagsschule

4. Schulische Traditionen

5. Albert Schweitzer für das ASG

Moderne Technik


Moderner Physik-Übungsraum

Dank großzügiger finanzieller Hilfe des Freundeskreises konnte 2005 für die Fachschaft Physik der Physikübungsraum den „Erfordernissen eines multimedialen Physik- und Informatikunterrichts angepasst werden“. Eine raumhohe Schrankwand nahm das Experimentiermaterial auf, außerdem wurde der Raum zunächst mit elf Notebooks ausgerüstet, 2006 stellte der Freundeskreis dann fünf weitere Geräte zur Verfügung.

Erste Solarstromanlage auf öffentlichem Gebäude in Erlangen

Neue Wege beschritt die Schule auch mit der Installation der ersten Solarstromanlage auf dem Dach eines öffentlichen Gebäudes in Erlangen, das nach einem Stadtratbeschluss kostenfrei für die Nutzung der Solarenergie zur Verfügung gestellt wurde. In einem ersten Bauabschnitt wurde am 24. November 2001 eine vom Verein „Sonnenenergie Erlangen“ finanzierte Anlage mit 17 KW Leistung in Betrieb genommen, an der auch Eltern, Lehrer und Ehemalige finanziell beteiligt waren. 2003 wurde die Anlage auf 38 KW erweitert, sie ist die größte private Photovoltaikanlage in Erlangen und erzeugt 20% des am ASG verbrauchten Stroms.

2010 wurden weitere Panels installiert, für die Schüler und Lehrkräfte "Aktien" (100 x 100 Euro) gezeichnet hatten. Beim Sommerfest 2015 erhielten die Investoren ihre Einlage samt einer saftigen Rendite zurück.